Über unsere Schule
Marco Gershon, Schulleiter Johanna Wittstadt, Stellv. Schulleiterin
Die St. Nikolaus-Schule ist ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Träger der Schule ist die „Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Marktheidenfeld und Umgebung e.V.".
Unsere Lehrziele orientieren sich an den individuellen Möglichkeiten des einzelnen Schülers. Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Schülerschaft kann kein normierter gemeinsamer Schulabschluss angestrebt werden. Die Schule unterrichtet nach dem amtlichen bayerischen Lehrplan für Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Grundlage der Zuerkennung von sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung ist die Notwendigkeit des Erwerbs von Kompetenzen. Nicht die Einschränkungen, sondern die Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler rücken in das Zentrum der Aufmerksamkeit.
Jeder Schüler wird nach einem individuellen Förderplan unterrichtet. Dieser Plan wird in regelmäßigen zeitlichen Abständen aktualisiert.
Die St. Nikolaus-Schule besuchen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung aus dem Landkreis Main-Spessart (Regierungsbezirk Unterfranken/Bayern).
Unsere Schüler können von der 1. bis zur 9. Klasse (Erfüllung der Vollzeitschulpflicht) an der St. Nikolaus-Schule unterrichtet werden. Im Anschluss daran werden sie für drei Jahre in unserer Berufsschulstufe (Erfüllung der Berufsschulpflicht) gefördert.
An der St. Nikolaus-Schule werden zur Zeit Schülerinnen und Schüler in neun Klassen und einer Gruppe der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) gefördert.
Die Klassenstufen gliedern sich in:
· Grundschulstufe: Jahrgänge 1 - 4
· Mittelschulstufe: Jahrgänge 5 - 9
· Berufsschulstufe: Jahrgänge 10 - 12
In der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) werden in der Regel Kinder ab dem vierten Lebensjahr gefördert. Diese sind i. d. R. von einer Entwicklungsverzögerung oder geistigen Behinderung betroffen, bzw. von einer einer geistigen Behinderung bedroht.
Unsere Mobilen Dienste (MSD/MSH) fördern und begleiten Schülerinnen und Schüleri in inklusiven Settings an Regelkindergärten und -schulen im Landkreis Main-Spessart.
Die St. Nikolaus-Schule arbeitet in einem integrativen Modell mit der Heilpädagogischen Tagesstätte eng zusammen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schule und Tagesstätte bilden „Klassenteams", die die sonder- und heilpädagogische Förderung, sowie pflegerische Maßnahmen für unsere Schüler gemeinsam leisten. Im Rahmen dieser Kooperationsform von Schule und Tagesstätte werden die Kinder ganztägig betreut (8.00 – 15.45 Uhr).
Das Kollegium der St. Nikolaus-Schule und der Heilpädagogischen Tagesstätte besteht aus:
Studienrät*innen im Förderschuldienst, Heilpädagogischen Förderlehrer*innen, Werkmeister, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Kinderpfleger*innen und Mitarbeitern im Freiwilligen Sozialen Jahr.
Schulleitung und die pädagogischen Kräfte werden engagiert unterstützt durch die Mitarbeiter*innen im Sekretariat und durch den Hausmeister.
Desweiteren leisten Auszubildende unterschiedlicher Berufsgruppen bei uns Praktika ab, z. B. Studierende der Universität Würzburg (Sonderpädagogik), Auszubildende aus dem Bereich Krankenpflege, aus erziehenden Berufen oder Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule.
Die therapeutischen Fachdienste (Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie), sowie eine Diplom-Psychologin und eine Sozialpädagogin, arbeiten intensiv mit Schule und Tagesstätte zusammen. Sie erfüllen wichtige spezifische Aufgaben in der Förderung unserer Schüler und in der Beratung der Schülereltern.
Schulische Kooperationspartner sind insbesondere die sonderpädagogischen Förderzentren St.-Kilian-Schule und Leo-Weismantel-Schule.
Die St. Nikolaus-Schule arbeitet eng zusammen mit der Friedrich-Fleischmann-Grundschule in Marktheidenfeld, der Mittelschule Marktheidenfeld, der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld sowie dem Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld.