UK – Was ist das eigentlich?
Jeder Mensch hat ein Recht auf Kommunikation. Einigen Schülern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ist jedoch die Möglichkeit zu kommunizieren erschwert, da sie sich nur schwer verständlich machen oder nicht sprechen können.
Daher sind besondere Wege und Formen der Kommunikation notwendig, um die betroffenen Schüler in ihren individuellen Möglichkeiten zu unterstützen. Der Einsatz der vielfältigen Komponenten der Unterstützten Kommunikation (UK) fördert die Teilhabe am schulischen Lernen, das selbstbestimmte Handeln sowie die Integration und Inklusion in die Gesellschaft.
Unter dem Begriff der Unterstützten Kommunikation (UK) werden alle Kommunikationshilfen und -techniken zusammengefasst, die eine Erweiterung der Kommunikation von Menschen, die nicht oder nicht ausreichend über Lautsprache verfügen, ermöglichen. UK kann alternativ zur Lautsprache oder sprachergänzend eingesetzt werden.
Bereits seit langer Zeit wird dem Lernbereich der Unterstützten Kommunikation (UK) eine große Bedeutung an unserer Schule und Heilpädagogischen Tagesstätte beigemessen.
Durch die vielfältigen Mittel der Unterstützen Kommunikation (UK) werden die Teilhabe am schulischen Lernen, das selbstbestimmte Handeln sowie die Integration und Inklusion in unsere Gesellschaft unterstützt. Dabei muss UK in allen Lern- und Lebensbereichen der Schüler Berücksichtigung finden und darf nicht personen- und situationsabhängig sein.

Kannst Du mich denn nicht verstehen?
Da die frühkindliche Kommunikation von Kindern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung aufgrund von einschränkenden sprechmotorischen und sprachlichen Möglichkeiten oftmals von Fehlinterpretationen geprägt sein kann, machen diese Kinder häufig die Erfahrung, dass sie nur begrenzte Einfluss- und Teilhabemöglichkeiten haben. Kommunikation ist jedoch ein wesentlicher Bestandteil des Zusammenlebens. Damit wird die unbedingte Notwendigkeit des Einsatzes von UK deutlich, um ein funktionierendes Kommunikationssystem aufbauen und nutzen zu können.
Werden Mitteilungen vermehrt nicht verstanden, kann dies zu Resignation bis hin zu aggressivem und herausforderndem Verhalten führen. Ebenso kann das Tempo der Kommunikation deutlich herabgesetzt sein. Dies fordert von allen Kommunikationspartnern Geduld, Zeit, Konzentration und Aufmerksamkeit.
UK im Alltag
Für Lehrkräfte und Mitarbeiter unserer Schule und Heilpädagogischen Tagesstätte (HPT) bedeutet dies, dass beim Kommunikationsaufbau eine vertrauensvolle, wertschätzende und emotionale Beziehung äußerst wichtig ist. Die Grundhaltung ist, dass alle Schüler individuelle Bedürfnisse und auch Zugangsmöglichkeiten haben. Diese gilt es zu erkennen und zu fördern. Dabei können die individuellen Kommunikationsformen vielfältig sein.
… und das nutzen wir alles.
Folgende UK-Hilfsmittel und Methoden werden in unserer Schule und Heilpädagogischen Tagesstätte angeboten und genutzt:
- Handlungsbegleitendes Sprechen
- gezielter Einsatz von Mimik und Gesten
- Gebärdeneinsatz, Gebärdenunterstützte Kommunikation (Schau doch meine Hände an©)
- Bildsymbolsammlung METACOM © Annette Kitzinger
- individuelle Bildsymboltafeln
- individuelle Kommunikationsmappen
- spezielle Software und Lernprogramme mit Sprachausgabe
- iPads mit individueller Kommunikationsoberfläche
- einfache elektronische Sprachausgabegeräte, z.B. BigMack, Step by Step, GoTalk, AnyBook Reader, …
- verschiedene Taster zur Ansteuerung elektronischer Hilfen
- einfache und komplexe Talker
FLYER Unterstützte Kommunikation (UK)